Flussfahrt mit Schwung: auf dem Rio Guadiana nach Alcoutim
Die Passat war die letzten 20 Jahre im Mittelmeer, und da vor allem in spanischen Gewässern. Hier in Ayamonte, dem letzten Hafen vor Portugal, soll diese Ära für einen längeren Abschnitt zu Ende gehen. Ein wenig Innehalten und langsames Herantasten an die nächste große Seefahrernation kann also nicht schaden. Und was bietet sich da mehr an, als eine Fahrt auf dem Rio Guadiana, dem Grenzfluss zwischen Spanien und Portugal.
Um mit einem Segelschiff einen Fluss zu befahren, müssen drei Voraussetzungen gegeben sein: durchgängig ausreichende Tiefe, keine Brücken, an denen der Mast hängen bleiben könnte, und nicht zu viel Strömung gegen die Fahrtrichtung. All das ist hier der Fall, und so hat der Unterlauf des Rio Guadiana den Ruf eines guten Kontrastprogramms zum Segeln auf dem Atlantik.
Ziel der Reise sind üblicherweise die Orte Sanlúcar de Guadiana, Spanien und Alcoutim, Portugal, die sich 18 SM (ca. 30 km) flussaufwärts direkt gegenüber liegen.
Der Rio Guadiana zieht, aus einem Stausee kommend, zielstrebig nach Süden dem Atlantik zu und durchquert dabei eine hügelige, dünn besiedelte Landschaft. Winzige Dörfer wechseln mit einzelnen Gehöften und Häusern, die durch das meist dichte Schilf hervorlugen, wenn sie nicht auf einer Anhöhe stehen und den Fluss überblicken. Wegen des geringen Gefälles des Flusses dringt die Flut bis weit ins Land vor. Wenn man an der Küste zur richtigen Zeit startet, schiebt einem bereits die Strömung mit mehreren Knoten Geschwindigkeit landeinwärts. Mit ein bisschen Motorunterstützung kommt man so leicht auf 5 – 6 Knoten Geschwindigkeit über Grund.
Da am Tag der Tage auch noch ein kräftiger Südwind wehte, bot es sich an, die Fock, also das Vorsegel, rauszuholen. Flugs bewegte sich die Passat mit sensationellen sieben Knoten flussaufwärts, und nach weniger als drei Stunden kamen beide Dörfer in Sicht.
Hafenhandbücher und sonstige navigatorische Inforationsquellen erzählen übereinstimmend, dass die zwei Orte mittlerweile vernünftige Infrastruktur für Segelboote vorhalten in Form von Schwimmstegen mit Strom- und Wasserversorgung. Insofern bestand nicht nur Hoffnung auf einen dieser Komfortplätze, sondern auch auf ein einigermaßen reges Seglerleben am Steg und in der Hafenkneipe.
Der erste Blick schien der Erwartung Recht zu geben. Der Fluss zwischen beiden Orten war auf größere Strecke voll mit Booten. Selbst in der Mitte, also da, wo die Fahrrinne am tiefsten und am sichersten ist, ankerten Schiffe. Beim zweiten Hinsehen fiel auf, dass nirgendwo Menschen zu sehen waren. Nicht nur das, die Boote schienen eher verlassen, mit Persenning über den Segeln und die Luken verschlossen. Dazu kam, dass die Mehrzahl der Boote einen – vorsichtig ausgedrückt – reichlich pittoresken Eindruck machte.
Wer eins und eins zusammenzählt, kommt an der Vermutung nicht vorbei, dass sich hier all die sammeln, die die Kosten für einen Liegeplatz in den regulären Häfen an der Küste nicht aufbringen wollen oder können, zumindest so lange wie das Schiff nicht genutzt wird.
Auch die Stege waren auf beiden Seiten voll belegt. Der Anker der Passat fiel exakt in der Mitte des Flusses. Auf die Frage, warum hier und nicht da, wo andere Schiffe liegen, folgte die Feststellung, dass diese Frage auch von der eigenen Ehefrau stammen könnte. Aha, auch nach Jahrzehnten enger Freundschaft lässt sich noch was voneinander lernen.
Das Dingi wurde aufgepumpt, mit dem Außenborder bestückt, und in Richtung Spanien in Bewegung gesetzt. Nach 200 Metern waren wir da. Die Boote am Steg sahen aus, als würden sie seit Monaten da liegen. Es gab Exemplare, bei denen man Angst hätte, dass sich Lawinen von Gerätschaft in den Fluss ergießen, wenn sie so losmachen würden. Angekettete Fahrräder, Grills, Beiboote, Kisten, Zeugs und Gerümpel.
Nun muss man wissen, dass auch Segler nur Menschen sind. Und so gibt es unter ihnen auch die ganz peniblen (die Gartenzwergaufsteller!), die Chaoten und die Messis. Letztere sind gar nicht so selten. Vielleicht erkennt man sie eher, weil der ganze Krempel nicht unter Deck passt. Deshalb sind sie auf Booten auffälliger.
Trotz Freitagabend hatte Sanlúcar etwas von einer Geisterstadt. Außer der völlig leeren Hafenkneipe zeigte sich keinerlei Restaurant, wie auch die Einwohner hinter ihren Türen unsichtbar blieben. Eine schwarze Katze sprang beim Näherkommen von ihrer weißen Mauer und verschwand ebenfalls.
Für einen weiteren Versuch bot sich Portugal an. Schön, wenn Länder sich so nahe sind. Das Dingi tuckerte auch freudig auf den Fluss hinaus. Genau in der Mitte, auf der Grenze, ging allerdings der Motor aus. Da just die Strömung am kentern war, blieben Schiff und Besatzung nahezu unbewegt stehen (dass Strömungen kentern können, wissen wohl hauptsächlich Vollblut-Segler. Aber solange nur die Strömung und nicht das Schiff kentert, soll es recht sein). Nun, das Benzin war alle, und da der Käpt’n schon ahnte, dass es knapp werden könnte, hatte er den Kanister gleich mit eingepackt.
Beim Anlanden in Portugal zeigte sich tatsächlich mehr Leben. Ein Vater saß auf der Hafentreppen und liebkoste sein Baby. Um ihn herum watschelten mehrere Enten, und dann gab es noch einen Mann aus Stein. Das ist die Plastik eines etwas gehetzt ausschauenden Menschen, wohl irgendeinem Sohn des Ortes, dem hier ein Denkmal gesetzt wurde.
Es gab dann aber doch noch mehr. Mehr Menschen, außerdem Katzen und Hunde, und es gab Wahlkampf. Zumindest auf dem Papier in Form von Plakaten für oder gegen die Europawahl. Am interessantesten stellte sich die CDU dar. Zuhause in Deutschland biedere Vertreterin der konservativen Mitte schien sie hier mit Hammer und Sichel sowie einem komplett anderen Programm ihre Chancen am deutlich linken Rand zu suchen. Vielleich ein Testmarkt? Vorbereitung für denkbaren Stimmungsumschwung in Deutschland? Oder ist das gar nicht mehr Mutti, die hier zu uns spricht? Ein offenes und sympathisch wirkendes Lokal schob die aufkommende Verwirrung in den Hintergrund.
Die Nacht auf dem Schiff mitten im Fluss und auf der Grenze zwischen Spanien und Portugal war eine eigene und angenehme Erfahrung. Mit dem Wechsel der Gezeiten und später auch der Strömung ändert sich alle sechseinhalb Stunden die Fließrichtung. Alle ankernden Boote drehen sich dann langsam um 180 Grad. Die Bewegung des Schiffs ist nicht so ruhig wie meist im Hafen, aber viel gleichmäßiger als auf See. Und das leise Rauschen des Flusses geht gegen Morgen in ein zunehmend lauter werdendes Zwitschern der unzähligen Vögel über.
Gewöhnlich sieht man von einem Segelboot aus entweder nichts außer Horizont, eventuell eine ferne Küste oder unzählige Masten und viele Boote, wenn in Hafen bzw. Marina. Hier schiebt man morgens den Kopf aus der Luke und blickt auf nahe Ufer mit dichtem Bewuchs, weiter unten freundliche Häuser, die sich beidseits die Hänge hochziehen, und sonst nichts, außer einer friedlichen Flusslandschaft.
Es ist wirklich ein Kontrastprogramm, und die Beschränkungen, was das Segeln angeht, sorgen von selbst dafür, dass es die Ausnahme bleibt. Aber es sind diese kleinen Akzente, die die Feinheiten definieren und damit dem Ganzen einen weiteren Spannungsbogen geben.
Neueste Kommentare