Ilha da Culatra und Parque Natural da Rio Formosa

Faro, die Hauptstadt der Algarve, wird vom Atlantik getrennt durch eine riesige Lagune, die je nach Tidenstand nahezu im Meer verschwindet bzw. sich als von Kanälen durchzogene Landschaft von Salzdünen, Marschen und Watt darstellt. Das Gebiet ist heute eines der größten Naturschutzgebiete Europas: der Parque Natural da Rio Formosa.

Der Lagune vorgelagert ist eine Inselkette, von der ein Eiland bewohnt ist, die Ilha da Culatra. Etwa 1.000 Einwohner leben dort hauptsächlich vom Fischfang im Atlantik, mittlerweile aber auch durch Tagestouristen, die mit der Fähre kommen. Diese ist die einzige Verbindung zum Festland und sichert auch die gesamte Versorgung der Insel.

Im Bereich der durch die Insel geschützten Gewässer gibt es eine große Wasserfläche zum ankern, die auch bei Niedrigwasser nicht trocken fällt. Dieser Platz ist bei Seglern sehr beliebt, weil er ausgesprochen ursprünglich ist, durch die Nähe des Ortes auf der Insel trotzdem eine gewisse Infrastruktur bietet und außerdem einen quasi exotischen Reiz hat. Vor dem Endpunkt unseres Törns in Faro lagen wir dort mit der Passat drei Tage vor Anker.

Angekommen in der Lagune von Faro

Der starke Wind kommt mit 6 Bft genau von vorne. Die 27 sm von Ayamonte bis in die Lagune von Faro sind deshalb nicht in dem geplanten Zeitfenster zu schaffen. Die Barra Nova (Sandbank) an der Haupteinfahrt zur Lagune kann nur bei einlaufendem Tidenstrom passiert werden, und so gibt es ungewollt eine weitere Nacht auf See.

Das war schon merkwürdig: erst ging es nicht schnell genug, auch mit dem Motor kommen wir nicht gegen die hohe Dünung an. Er stampfte sich sofort fest. Und dann, in der Nacht, versuchten wir möglichst langsam zu segeln, um am Morgen nicht zu früh, sondern zur richtigen Zeit einlaufen zu können. Es hat dann aber alles super geklappt. Die Nacht war sternenklar, der Sonnenaufgang auf See großartig und letztlich war das sehr sportliches Segeln: „Hart am Wind“ mit entsprechender Schräglage, ein schöner Törn-Abschluss.

Bei unserem Ankerplatz hat sich die Natur etwas ganz Neues einfallen lassen: Hinter einer Kette schmaler Sandinseln befindet sich eine Lagune. Sie ist etwa 30 sm lang und 1 bis 5 sm breit. In der Lagune liegen die Häfen Faro und Olhão, zahlreiche befahrbare Kanäle, außerdem viele kleinere Inseln.

Die Lagune von Faro ist sehr speziell. Sie ähnelt den Wattengewässern hinter den ostfriesischen Inseln, ist aber viel reicher an südländisch-strotzendem Leben. Sie ist ein Gezeitengewässer, deshalb liegt bei Niedrigwasser der größte Teil trocken. Bei so manchem Ankerplatz könnte man dann meinen, die Passat würde in einer Pfütze ankern.

Um an Land zu kommen, müssen wir nicht schwimmen, sondern benutzen das Beiboot. Es ist so alt wie die Passat, also 22 Jahre, und noch immer top (bin ganz stolz deswegen). Und auch der kleine Außenborder stammt nicht aus der Familie der „Seekuh“. Habt Ihr davon gehört? John Steinbeck berichtet davon in seinem „Logbuch des Lebens“:

Und wir erkannten: wenn diese dämonischen kleinen Motoren erst den Geschlechtsverkehr und die Fortpflanzung lernen, ist es aus mit der Menschheit. Denn ihr Haß auf uns ist so groß, daß sie so lange warten, planen, organisieren und sich vermehren werden, bis sie uns in einer Schreckensnacht unter Geheul, Geschrei, Gepfeife, Gezisch von der Bildfläche fegen.

Den kompletten, sehr witzigen Abschnitt über seine Erfahrungen mit einem Außenborder gibt es hier.

Flussfahrt mit Schwung: auf dem Rio Guadiana nach Alcoutim

Die Passat war die letzten 20 Jahre im Mittelmeer, und da vor allem in spanischen Gewässern. Hier in Ayamonte, dem letzten Hafen vor Portugal, soll diese Ära für einen längeren Abschnitt zu Ende gehen. Ein wenig Innehalten und langsames Herantasten an die nächste große Seefahrernation kann also nicht schaden. Und was bietet sich da mehr an, als eine Fahrt auf dem Rio Guadiana, dem Grenzfluss zwischen Spanien und Portugal.

Um mit einem Segelschiff einen Fluss zu befahren, müssen drei Voraussetzungen gegeben sein: durchgängig ausreichende Tiefe, keine Brücken, an denen der Mast hängen bleiben könnte, und nicht zu viel Strömung gegen die Fahrtrichtung. All das ist hier der Fall, und so hat der Unterlauf des Rio Guadiana den Ruf eines guten Kontrastprogramms zum Segeln auf dem Atlantik.

Ziel der Reise sind üblicherweise die Orte Sanlúcar de Guadiana, Spanien und Alcoutim, Portugal, die sich 18 SM (ca. 30 km) flussaufwärts direkt gegenüber liegen.

Der Rio Guadiana zieht, aus einem Stausee kommend, zielstrebig nach Süden dem Atlantik zu und durchquert dabei eine hügelige, dünn besiedelte Landschaft. Winzige Dörfer wechseln mit einzelnen Gehöften und Häusern, die durch das meist dichte Schilf hervorlugen, wenn sie nicht auf einer Anhöhe stehen und den Fluss überblicken. Wegen des geringen Gefälles des Flusses dringt die Flut bis weit ins Land vor. Wenn man an der Küste zur richtigen Zeit startet, schiebt einem bereits die Strömung mit mehreren Knoten Geschwindigkeit landeinwärts. Mit ein bisschen Motorunterstützung kommt man so leicht auf 5 – 6 Knoten Geschwindigkeit über Grund.

Da am Tag der Tage auch noch ein kräftiger Südwind wehte, bot es sich an, die Fock, also das Vorsegel, rauszuholen. Flugs bewegte sich die Passat mit sensationellen sieben Knoten flussaufwärts, und nach weniger als drei Stunden kamen beide Dörfer in Sicht.

Hafenhandbücher und sonstige navigatorische Inforationsquellen erzählen übereinstimmend, dass die zwei Orte mittlerweile vernünftige Infrastruktur für Segelboote vorhalten in Form von Schwimmstegen mit Strom- und Wasserversorgung. Insofern bestand nicht nur Hoffnung auf einen dieser Komfortplätze, sondern auch auf ein einigermaßen reges Seglerleben am Steg und in der Hafenkneipe.

Der erste Blick schien der Erwartung Recht zu geben. Der Fluss zwischen beiden Orten war auf größere Strecke voll mit Booten. Selbst in der Mitte, also da, wo die Fahrrinne am tiefsten und am sichersten ist, ankerten Schiffe. Beim zweiten Hinsehen fiel auf, dass nirgendwo Menschen zu sehen waren. Nicht nur das, die Boote schienen eher verlassen, mit Persenning über den Segeln und die Luken verschlossen. Dazu kam, dass die Mehrzahl der Boote einen – vorsichtig ausgedrückt –  reichlich pittoresken Eindruck machte.

Wer eins und eins zusammenzählt, kommt an der Vermutung nicht vorbei, dass sich hier all die sammeln, die die Kosten für einen Liegeplatz in den regulären Häfen an der Küste nicht aufbringen wollen oder können, zumindest so lange wie das Schiff nicht genutzt wird.

Auch die Stege waren auf beiden Seiten voll belegt. Der Anker der Passat fiel exakt in der Mitte des Flusses. Auf die Frage, warum hier und nicht da, wo andere Schiffe liegen, folgte die Feststellung, dass diese Frage auch von der eigenen Ehefrau stammen könnte. Aha, auch nach Jahrzehnten enger Freundschaft lässt sich noch was voneinander lernen.

Das Dingi wurde aufgepumpt, mit dem Außenborder bestückt, und in Richtung Spanien in Bewegung gesetzt. Nach 200 Metern waren wir da. Die Boote am Steg sahen aus, als würden sie seit Monaten da liegen. Es gab Exemplare, bei denen man Angst hätte, dass sich Lawinen von Gerätschaft in den Fluss ergießen, wenn sie so losmachen würden. Angekettete Fahrräder, Grills, Beiboote, Kisten, Zeugs und Gerümpel.

Nun muss man wissen, dass auch Segler nur Menschen sind. Und so gibt es unter ihnen auch die ganz peniblen (die Gartenzwergaufsteller!), die Chaoten und die Messis. Letztere sind gar nicht so selten. Vielleicht erkennt man sie eher, weil der ganze Krempel nicht unter Deck passt. Deshalb sind sie auf Booten auffälliger.

Trotz Freitagabend hatte Sanlúcar etwas von einer Geisterstadt. Außer der völlig leeren Hafenkneipe zeigte sich keinerlei Restaurant, wie auch die Einwohner hinter ihren Türen unsichtbar blieben. Eine schwarze Katze sprang beim Näherkommen von ihrer weißen Mauer und verschwand ebenfalls.

Für einen weiteren Versuch bot sich Portugal an. Schön, wenn Länder sich so nahe sind. Das Dingi tuckerte auch freudig auf den Fluss hinaus. Genau in der Mitte, auf der Grenze, ging allerdings der Motor aus. Da just die Strömung am kentern war, blieben Schiff und Besatzung nahezu unbewegt stehen (dass Strömungen kentern können, wissen wohl hauptsächlich Vollblut-Segler. Aber solange nur die Strömung und nicht das Schiff kentert, soll es recht sein). Nun, das Benzin war alle, und da der Käpt’n schon ahnte, dass es knapp werden könnte, hatte er den Kanister gleich mit eingepackt.

Beim Anlanden in Portugal zeigte sich tatsächlich mehr Leben. Ein Vater saß auf der Hafentreppen und liebkoste sein Baby. Um ihn herum watschelten mehrere Enten, und dann gab es noch einen Mann aus Stein. Das ist die Plastik eines etwas gehetzt ausschauenden Menschen, wohl irgendeinem Sohn des Ortes, dem hier ein Denkmal gesetzt wurde.

Es gab dann aber doch noch mehr. Mehr Menschen, außerdem Katzen und Hunde, und es gab Wahlkampf. Zumindest auf dem Papier in Form von Plakaten für oder gegen die Europawahl. Am interessantesten stellte sich die CDU dar. Zuhause in Deutschland biedere Vertreterin der konservativen Mitte schien sie hier mit Hammer und Sichel sowie einem komplett anderen Programm ihre Chancen am deutlich linken Rand  zu suchen. Vielleich ein Testmarkt? Vorbereitung für denkbaren Stimmungsumschwung in Deutschland? Oder ist das gar nicht mehr Mutti, die hier zu uns spricht? Ein offenes und sympathisch wirkendes Lokal schob die aufkommende Verwirrung in den Hintergrund.

Die Nacht auf dem Schiff mitten im Fluss und auf der Grenze zwischen Spanien und Portugal war eine eigene und angenehme Erfahrung. Mit dem Wechsel der Gezeiten und später auch der Strömung ändert sich alle sechseinhalb Stunden die Fließrichtung. Alle ankernden Boote drehen sich dann langsam um 180 Grad. Die Bewegung des Schiffs ist nicht so ruhig wie meist im Hafen, aber viel gleichmäßiger als auf See. Und das leise Rauschen des Flusses geht gegen Morgen in ein zunehmend lauter werdendes Zwitschern der unzähligen Vögel über.

Gewöhnlich sieht man von einem Segelboot aus entweder nichts außer Horizont, eventuell eine ferne Küste oder unzählige Masten und viele Boote, wenn in Hafen bzw. Marina. Hier schiebt man morgens den Kopf aus der Luke und blickt auf nahe Ufer mit dichtem Bewuchs, weiter unten freundliche Häuser, die sich beidseits die Hänge hochziehen, und sonst nichts, außer einer friedlichen Flusslandschaft.

Es ist wirklich ein Kontrastprogramm, und die Beschränkungen, was das Segeln angeht, sorgen von selbst dafür, dass es die Ausnahme bleibt. Aber es sind diese kleinen Akzente, die die Feinheiten definieren und damit dem Ganzen einen weiteren Spannungsbogen geben.

Umwege erhöhen die Ortskenntnis

Der Atlantik zeigte sich bisher von einer sehr sympathischen Seite mit gutem und nicht zu starkem Wind. Auch die Welle war mäßig und sehr angenehm, abgesehen vom ersten Abschnitt, der noch im Einfluss der Straße von Gibraltar ziemliche Anforderungen stellte.

Weniger schön ist auf der Fahrt nach Ayamonte, dass etwa jede halbe Stunde unser UKW-Telefon klingelt. Die Küstenfunkstelle kündigt abwechselnd Sturm für das Seegebiet Cádiz an und gibt eine PAN PAN Notmeldung durch. Alle Schiffe („All ships, all ships …“) sollen nach einem manövrierunfähigen Boot mit acht Personen an Bord Ausschau halten. Zu diesem Zeitpunkt liegt die Einfahrt in den Rio Guadiana vor uns. Diese Ansteuerung ist nicht ganz einfach. Vor Flusseinfahrten gibt es im Atlantik meist eine Sandbank, also eine Ablagerung von Sand oder Kies am Grund, gebildet durch die Tide und Strömung.

Bei Wind gegen Tidenstrom (bei ablaufendem Wasser und Seegang) bricht die See vor der Einfahrt, und dann kann die auf der Sandbank entstehende Welle ein Schiff zum Kentern bringen (siehe: An Land gespült). Man muss mit einlaufender Welle, also bei Flut, die Sandbank passieren. Zudem gibt es Untiefen, an denen bei Niedrigwasser die „Handbreit unterm Kiel“ fehlen würde.

Diese Kombination aus Warnmeldungen des UKW und die bevorstehende Flusseinfahrt zerrt an meinen Nerven. Stimmen die Berechnungen für die Tide? Wie vertrauenswürdig sind die Tidenzeiten aus dem iPhone/iPad? Wie stark ist die Strömung an der engen Hafeneinfahrt, vor der das Hafenhandbuch warnt?

Letztlich ist dann alles unproblematisch. Die Bedingungen sind gut bzw. an der Einfahrt zum Rio Guadiana hat es wenig Wind und Welle. Trotzdem, die bevorstehende „Atlantik-Pause“ in Form von Hafentagen und einer geplanten Flussfahrt kommt jetzt genau zur richtigen Zeit.

Kleine Anekdote am Rande: Bei der Anmeldung im Hafenbüro liegen Kopien der aktuellen Tidenzeiten aus. Klasse! denkt der Segler, jetzt kann ich meine Angaben aus dem iPad mal vergleichen mit „offiziellen“ Werten. Beim genaueren Hinschauen steht dann am oberen Rand des DIN A4 Blatts die Überschrift: Tides for iPhone.

Der Rio Guadiana bildet in seinem Unterlauf die Grenze zwischen Spanien und Portugal. Etwa 3 SM oberhalb der Mündung gibt es zwei Häfen zur Auswahl, backbord einen portugiesischen und steuerbord einen spanischen. Die Entscheidung fällt für die rechte Seite, die Kleinstadt Ayamonte (20 Tsd. Einw.). Der Ort erinnert mit seinen weiß getünchten Häusern an Griechenland, und tatsächlich soll er griechische Wurzeln haben. Behauptet zumindest das Tourismusbüro. Eine freundliche Mitarbeiterin nimmt sich viel Zeit und gibt ausführlich Tipps für Unternehmungen.

Der erste Besuch geht dann mit Miet-Fahrrädern zu einer Gezeitenmühle. Hier lief bei Flut das Wasser in ein Reservoir, aus dem es bei Ebbe nur durch die Mühle wieder herauskam. Auch hier wird deutlich, wie wenige Touristen erst unterwegs sind. Die junge „Mühlenwärterin“ ist richtig glücklich über den seltenen Besuch, auch wenn sie anfangs scherzt und 30 Euro Eintritt für das Gratisticket nennt.

Im Unterschied zu den letzten Stopps hat Ayamonte noch einen weiteren großen Vorteil. Es ist keine künstliche, halb leerstehende Urbanisation, sondern endlich mal wieder ein richtiger Ort mit guten Lebensmittel-Geschäften und sogar einer Markthalle. Hier macht das Einkaufen und das anschließende Kochen bzw. Grillen an Bord wieder Spaß.

Zur Zeit herrscht Vollmond und damit Springzeit, also besonders hohes Hoch- und Niedrigwasser. Damit verbunden ist ein entsprechend starker Tidenstrom, der uns schnell 18 Seemeilen den Rio Guadiana flussaufwärts schieben soll. Denn Umwege erhöhen die Ortskenntnis: bevor es weiter nach Faro geht, stehen noch Sanlúcar de Guadiana auf der spanischen und Alcoutim auf der gegenüberliegenden portugiesischen Flußseite auf dem Besuchsprogramm.

Besuch der schönen Männer

Das sind die kleinen Geschichten, die den Segleralltag bereichern, auch wenn sie einem selbst Lügen strafen. Entgegen eigener Aussage (siehe: Leben an Bord, drittletzter Absatz) kam nämlich doch Besuch auf hoher See, wenn auch nicht zum Abendessen.

Es war auf der Strecke von Chipiola nach Magazon, als eines der schwarzen Schnellboote, die man aus diversen spanischen Häfen kennt, am Horizont auftauchte, sich zielstrebig näherte und dann erst mal eine Runde um die Passat drehte. Offensichtlich wollte man anhand der Flagge feststellen, welche Nationalität das Spaßboot  hat. Dann kam der Zoll – um den handelte es sich laut der Aufnäher an den Uniformen – längsseits.

Vielleicht musste noch am wöchentlichen Soll von Kontrollen gearbeitet werden, und die Herren waren der Meinung, es sei deutlich angenehmer, mit ein paar Yachties zu plaudern als die Strickleiter an einem rostigen, chinesischen Kohlenfrachter hochzusteigen. Letztendlich schienen sie aber mit Schiffen unter Segel nicht so richtig vertraut.

Die erste Ansage war demzufolge, sie kämen jetzt rüber, wir könnten dabei aber weitersegeln. Das ist ein ambitioniertes Vorhaben bei knapp sechs Knoten Fahrt, und das war ihnen dann auch schnell klar. Nächste Ansage: wir sollten das Schiff verlangsamen. Aber wie bremst man eine Yacht unter Segeln?? Also, Segel runter. Dann kamen zwei der Jungs an Bord.

Die sahen im übrigen alle so aus, als wären sie gerade einem Bruce-Willis-Film entsprungen: markante Gesichter mit Sonnenbrillen, braungebrannt und muskelbepackt. Die warmgeduschten Schwimmwesten hätte man im Film vielleicht weggelassen, aber der Rest stimmte ganz gut.

Es wurde eine sehr freundliche Begegnung. Der eine ging mit dem Skipper unter Deck, um die üblichen Papiere zu sichten, Ausweise zu kontrollieren, Formulare auszufüllen und Stempel zu setzen. Der zweite, relativ gut Englisch sprechend, blieb mit dem Steuermann im Cockpit, übersetzte hin und wieder nach unten ins Schiff, und erzählte ansonsten, dass es nach seiner Meinung in Südspanien zu heiß und im Sommer überhaupt nicht auszuhalten sei (aha, deshalb der Job auf dem Schiff. Ist einfach kühler da). Außerdem erzählte er von seinem Faible für Österreich und Deutschland, und da wird man in diesen Zeiten wirklich verlegen.

Die martialischen Erscheinungen verschwanden zunehmend hinter zwei ausgesprochen angenehmen, sympathischen Menschen. Eigentlich schade, dass sie nicht zum Abendessen geblieben sind.

 

Cádiz, Stadt mit Wärme und Weitblick

In  mancher Hinsicht sind Städte wie Menschen. Beide teilen sich Äußerlichkeiten wie sauber, hässlich, hektisch oder gepflegt etc.. Interessanter sind aber Merkmale, die nicht gleich ins Auge fallen. So können Städte auch eine Ausstrahlung haben, und Cádiz ist so eine Stadt mit Ausstrahlung.

Woran sich das festmachen lässt? Keine einfache Frage. Aber kennt das nicht jeder? Man kommt irgendwo an, versucht sich zu orientieren, geht ein wenig durch die Straßen, und im besten Fall stellt sich so eine Art Wohlgefühl ein. Hier würde ich gerne eine Weile bleiben, ist dann der nächste Gedanke. So ging es uns mit Cádiz. Ein paar Monate auf dem Schiff oder in einer Pension wohnen, Spanischkurs machen, sich treiben lassen, und und … Aber der Reihe nach!

Cádiz ist eine wirklich alte Stadt im alten Europa. Jahreszahlen lassen wir hier weg, aber im Mittelalter war die Historie schon lang. Ihre Lage weckte die Begehrlichkeiten. Sie ist nahezu vollständig vom Wasser umgeben. Im Westen der Atlantik, und im Osten ein riesiges, lagunenartiges Gewässer: die Bucht von Cádiz. In der Konsequenz bedeutete das große Schwierigkeiten für Neider und Feinde, da hin und vor allem hinein zu gelangen, andererseits bietet das ideale Möglichkeiten für die Schifffahrt inklusive eines sicheren Naturhafens. Wie so oft waren es dann die Kaufleute, die sich hier in großer Zahl niederließen und regen Handel mit fremden Ländern und den eigenen Überseekolonien insbesondere in Amerika betrieben.

In der heutigen Zeit wird Alter und Beschränktheit in Fläche zum Segen. Es bleibt kaum eine Chance für korrupte Bauunternehmer, Stadtplaner und Architekten, signifikante Bausünden zu begehen, wie sonst überall in Spanien. Irgendwie haben die es zwar trotzdem hingekriegt, im inneren Bereich der Markthalle von Cádiz, die die älteste in ganz Spanien ist, einen Kasten hinzusetzen, der den Charme eines Lok-Schuppens hat. Wie lange er es schafft, nicht zusammen zu fallen, ist nochmals eine andere Frage. Und es sind gottseidank Einzelfälle. Ansonsten zeigt sich die Altstadt erfreulich homogen und geschlossen.

Aus der Perspektive des Fußgängers gesehen fallen zunächst ein paar Konstanten auf. An fast allen Häusern finden sich die alten Straßenlaternen und außerdem kleine vorspringende Erker, die ausschauen wie  sehr schmale Balkone, welche man nachträglich mit Holzverkleidungen zu etwas gemacht hat, was gemeinhin unter dem Begriff „Wintergarten“ läuft. Die mit Kopfsteinen gepflasterten Straßen sind eng, es passt gerade ein Auto durch, öffnen sich aber oft ganz überraschend zu großen und großzügigen Plätzen. Eine sehr gelungene Dialektik im Städtebau wurde da vor mehr als Tausend Jahren gepflegt, von der sich mancher Stadtplaner heute was abschauen könnte.

Was aber das wirklich Besondere an Cádiz ist, eröffnet sich dem ahnungslosen Reisenden erst auf den zweiten Blick, nämlich dem über die Dächer. Auf der Liste der wichtigsten Sehenswürdigkeiten (ja, so was lesen wir verschämt auch) steht der Torre Tavira, der dank seines Standpunktes auf der höchsten Erhebung von Cádiz von enormen 45 Metern zu einem der drei historischen Wachtürmen der Stadt gehört. Und von da aus gesehen zeigt sich Erstaunliches. Die Dächer der Altstadt sind gespickt mit Türmen!

Die Handelsleute im Mittelalter waren natürlich erpicht, möglichst frühzeitig Kenntnis von der bevorstehenden Ankunft ihrer Schiffe zu bekommen. Was lag da näher, als einen Aussichtsturm aufs traditionelle Flachdach zu bauen, von dem man bis zum Horizont schauen konnte. Schon bald zierte nahezu jedes Haus ein solcher Turm, wobei es unterschiedliche Typen gab. Nur Turm, Turm mit Türmchen, Turm mit Terrasse und Kombinationen aus allem. Heute existieren noch 126 dieser alten Türme, die der Silhouette der Stadt eine einmaliges Gepräge geben.

In diesem schönen Ambiente wohnen, so scheint es, zufriedene Menschen. Die Bevölkerung besteht aus einem guten Mix von Einheimischen, Studenten und einer überschaubaren Menge an Touristen, diese vor allem von Kreuzfahrtschiffen. Die männlichen Gatidanos – so nennen sich die Einwohner von Cádiz – haben Zeit zum Angeln und einem angelegentlichen Schläfchen auf öffentlichen Bänken (ob freiwillig oder nicht, ist eine ganz andere Frage). Abends füllen sich die Plätze mit Familien inklusive einer unendlichen Menge von Kindern, und hier wird offensichtlich, dass gute Laune und Fröhlichkeit in der aktuellen Wirtschaftskrise noch nicht völlig abhanden gekommen sind. Das lässt diese Stadt ihre Besucher spüren, und das macht sie so warm und sympathisch.

Wieder im Atlantik: stürmische Passage durch die Straße von Gibraltar

Unsere Borduhr hat vier Zeiger (Bild1). Zwei schwarze für Stunden und Minuten, einen roten für die Sekunden und einen dickeren, blauen, für? Was meint ihr? Kleiner Tipp: er läuft etwas schneller als der Stundenzeiger …  Richtig, das ist die Anzeige für Ebbe und Flut. Diesen beiden gilt jetzt wieder erhöhte Aufmerksamkeit, und neben den Windprognosen bestimmen die Tiden hier im Atlantik unsere Törnplanung.

Auf dem iPhone bzw. iPad ist so eine Tidenuhr noch etwas schicker (Bild 2). Diese App gibt uns zusätzlich die Informationen über die mondabhängige Spring- bzw. Nippzeit, also über hohes oder niedriges Hoch- bzw. Niedrigwasser. In der Lagune von Faro, wo wir bald ankern werden, gibt es öfters Passagen, die dann entweder wie kleine Inseln aus dem Wasser schauen oder vom Wasser noch bedeckt sind (Bild 3). Das Wracksymbol auf der Karte ist ja nicht zu übersehen, und davon gibt es einige in diesem wattähnlichen Gebiet. Der Seglergruß „immer eine Handbreit Wasser unterm Kiel“ wurde bestimmt hier erfunden.

Der letzte Törnabschnitt von Gibraltar über Barbate nach Cadiz war unser Wechsel vom Mittelmeer in den Atlantik. Für ein kleines Segelboot kann die Strecke durch die Straße von Gibraltar (insbesondere in dieser Richtung) zum Problem werden. Es gibt in der Meerenge zwischen Afrika und Europa einen nach Osten setzenden Strom. Aufgrund der Verdunstung im Mittelmeer fließt ständig Wasser vom Atlantik nach. Außerdem weht der Wind hier meistens aus westlicher Richtung, und dies häufig in Sturmstärke. Wie in einer Düse – der engste Teil der Straße ist gerade einmal acht Meilen breit – verstärkt sich der Wind in der Meerenge um zwei Beaufort. Will man dann dagegen ansegeln, also gegen Wind und Strom, hat man meist keine Chance.

Seit ein paar Tagen lese ich das Buch „Zu fernen Küsten“ (Danke für den Tipp, Reiner). Der Autor E.C. Hiscock beschreibt darin, wie er vor Jahren versuchte, diese Strecke zu bewältigen.

„Wir verließen zusammen den Yachthafen und motorten fünf Meilen weiter unter der Küste bis zu dem Osteingang der Straße, wo wir auf einen starken Westwind trafen. Wir refften das Großsegel, wechselten zur kleinen Fock und versuchten hindurchzukreuzen. Nach einem Schlag in die Mitte, wo eine rauhe See lief, und einem zweiten zurück zur Nordküste, mussten wir aber feststellen, dass wir zurückgetrieben worden waren. Wir gaben es auf und segelten zurück.“

Im Lauf der folgenden Tage versuchte er es weitere sieben Mal … „wir versuchten es bei Tag und wir versuchten es bei Nacht; wir versuchten es unter Segel, unter Motor und Segel, und wir versuchten es sogar unter Motor allein; vergeblich, es war nicht dagegen anzukommen.“ … bevor er es endlich schaffte.

Im Unterschied zu Hiscock warteten wir auf Ostwind und nutzten den Strom. In Küstennähe überwindet die nach Westen laufende Tidenströmung den Oststrom; um daraus Vorteile zu ziehen, muss man sich jedoch nahe an der Küste halten, der Felsen vorgelagert sind. Dank unserer Navigation mithilfe des iPads (Plotter) war dies kein Problem. Den nach Westen laufenden Tidenstrom konnten wir gut nutzen. Hiscock dagegen war sich seines genauen Standorts nie ganz sicher. Auch wegen der Strömung, die ihn ständig versetzte, musste er vorsichtiger sein.

Dank des Ostwinds konnten wir die Straße auch unter Segeln schnell und im ersten Anlauf passieren. Allerdings warnte bereits in der Bucht von Gibraltar Tarifa Traffic Radio vor Starkwind. Zu diesem Zeitpunkt war der Wind eher flau, und wir setzten ungerefft das Großsegel. Vor Tarifa erreichte der Wind dann tatsächlich über 30 Knoten (7 Beaufort – selbst gemessen!). Spätestens jetzt mussten wir das Groß bergen. Keine einfache Aufgabe bei der sehr bewegten See.

Warum bin ich nicht beim ursprünglichen Plan geblieben? Auch unter der bis auf einen kleinen Lappen eingerollten Genua segelten wir letztlich mit viel Speed.

Mittlerweile sind wir in Cádiz und froh über die anstehenden Hafentage in dieser schönen Stadt. Unser Navtex meldet gerade eine Gale Warning (letztes Bild) für die Straße von Gibraltar. Wir hatten also viel Glück mit unserem Zeitfenster – ohne Nebel, ohne Westwind und mit Starkwind – aber nicht wirklichem Sturm – aus Osten.

Good Times in Gibraltar: Pizza im Nebel und Affen auf dem Fels

Gibraltar. Dichter Bodennebel über dem Wasser. Wir haben kein Radar an Bord. Vielleicht ist der Nebel nur lokal? Ich mache einen VHF-Anruf bei Tariffa Traffic. Das ist die Verkehrsleitzentrale für die Straße von Gibraltar. Sie warnen uns, die Straße unter diesen Bedingungen zu passieren: „Captain, please stay and have a good time in Gibraltar – all over the street is dense fog.“

Wenigstens am Felsen reißt der Nebel später auf und wir können das Gibraltar-Touristen-Standard-Programm angehen. Vor den Affen wird gewarnt. Mitunter sollen sie beißen oder den Touristen Fotoapparate aus der Hand reißen. Tatsächlich sind sie dann aber eher brav.

Seit Málaga ist der Bordgrill mit einem Pizzastein ausgerüstet. Am Abend erlebt dieser dann seine Premiere.